Inklusion an der Geschwister- Scholl-Realschule
Mittlerweile gibt es in Bayern eine Vielzahl von Schulen mit dem Schulprofil Inklusion. (https://www.realschulebayern.de/eltern/schulalltag/inklusion/) Fast von Anfang an war die Geschwister-Scholl Realschule mit dabei und kann somit auf viele Jahre in diesem Bereich zurückblicken. Unter dem Motto Geschwister Scholl „Jetzt werde ich etwas tun“ und warte nicht, bis der andere anfängt, wird schon seit dem Schuljahr 2007/2008 an der GSR inklusiv gearbeitet.
Partnerklasse
- Seit Schuljahr 2007/2008 zwei Partnerklassen
- Gemeinsamer Unterricht: Jeweils eine 5. und 6. Klasse unserer Realschule mit zwei ausgelagerten Klassen des Förderzentrums Jakob-Muth -> www.lhnbg.de/informieren/kinder-jugendliche/jakob-muth-schule
Zusammensetzung einer Partnerklasse
- 16 Realschülerinnen und -schüler
- ca. 10 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Getrennter und gemeinsamer Unterricht
- In vorrückungsrelevanten Unterrichtsfächern getrennter Unterricht
- In den Fächern Musik, Kunst und Sport gemeinsamer Unterricht (Realschulehrkraft und Förderschullehrkraft)
Monatsprojekte
- gemeinsame Unterrichtseinheit zu einem bestimmten Thema
Gemeinsame Projekte & Aktionen
- vielfältige Projekte
- Klassenrat (Besprechungen, Probleme in der Klasse, Geburtstage)
- besondere Schultage wie Gotteshäuserrundgang, Vorlesetag und unseren Schulfeiertag, Tag der Menschenrechte
- Ausflüge, die Wandertage
Offene Ganztagesbetreuung (OGS) und Heilpädagogische Tagesstätte
- Ab dem Schuljahr 2024/25 Partnerklassen als Halbtagesklassen
- Betreuung der Schülerinnen und Schüler der Jakob-Muth-Schule von der heilpädagogischen Tagesstätte der Lebenshilfe
- Für die Realschüler endet der Unterricht um 13 Uhr
- Möglichkeit, sich für den Nachmittag bei der offenen Ganztagesbetreuung anzumelden. https://www.gsr-nuernberg.info/ganztagesschule/)
Gemeinsames soziales Lernen
- übergeordnetes Lernziel für gemeinsame Stunden: soziales Lernen und Werteerziehung.
- Unterrichtseinheiten zur Förderung des sozial-emotionalen Lernens und der Schlüsselkompetenzen
Pädagogisches Leitbild: Vielfalt als Chance und Bereicherung
„Bunt ist meine Lieblingsfarbe.“ (Walter Gropius)
Einzigartige Lernchancen für alle Schülerinnen und Schüler:
- Offene Schule der Vielfalt: alle werden mit ihren Stärken, Schwächen und Besonderheiten angenommen
- Begegnung und Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhalten und Themen aus dem Realschullehrplan
- Fachlehrerprinzip
- Inklusives Setting als Grundvoraussetzung für Bildungs- und Chancengleichheit
- Erwerb von Sozialkompetenzen
- Förderung von Selbstständigkeit in handlungsorientierten Projekten
- Vielfalt als Chance (miteinander und voneinander lernen)
Eine Aufnahme in die Partnerklasse kann bei der Anmeldung erfolgen. Für Schüler mit Beeinträchtigung ist ein gesondertes Gespräch mit dem Inklusionsteam erforderlich.
Ansprechpartnerin für die Partnerklassen:
Dorothea Koch: dorothea.koch@schulen.nuernberg.de
Einzelinklusion
Daneben findet Inklusion an der GSR auf einer weiteren Ebene statt. Im Rahmen der Einzelinklusion werden im regulären Realschulunterricht Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf integriert, und zwar in den folgenden Bereichen:
- Autismus-Spektrum-Störung
- Hörbeeinträchtigung
- Sehbeeinträchtigung
- Körperlich-motorische Einschränkung
-
- Enge Zusammenarbeit mit den Mobilen Sonderpädagogischen Diensten
- mit dem Jugendamt
- mit Psychologen, und weiteren Beratungsstellen.
Aktuelle Infos zur Einzelinklusion:
- sieben autistische Schüler, verteilt auf die Klassenstufen sechs bis neun
- Fünf davon mit Schulbegleiter
- mehrere Schüler mit Hörbeeinträchtigung
- im neuen Schuljahr: Einen Schüler mit körperlich-motorischen Einschränkungen
Ansprechpartner für die Einzelinklusion:
Kontakt per Mail inklusion-0775@schulen.nuernberg.de

Sebastian v. Akerman

Rita Botzenhardt

Sabine Hüsgen
Jutta Trini (aktuell in Elternzeit)