vorläufiger Zeitplan |
|||
![]() |
Wir stellen unsere bisherigen Unterrichtsprojekte und Schwerpunkte vor:
|
![]() |
|
|
Begrüßen und Betreuen der Teilnehmer |
||
9:00 – 9:30 |
Empfang der Gäste |
||
9:30 |
Grußwort und Begrüßung durch Schulleitungen
|
||
10:00 – 11:00 |
Vorstellen, Informieren und Erleben Anhand von - Stelltafeln - der Ausstellung von Kunstwerken der Schülerinnen und Schüler der Partnerklassen in der Partnerganggalerie - der Kunstausstellung: Ich bin Mensch - dem zeitgleich stattfindenden Beachhandballturnier in der Sporthalle werden die - Chronologie der Partnerklassen - Besondere Unterrichtsprojekte in den Partnerklassen - Der gemeinsame Unterricht in den Partnerklassen - Die sog. Einzelinklusion an der Geschwister-Scholl-Realschule - Einbeziehung der Inklusionsprojekte in den Unterricht aller Klassen an der Geschwister-Scholl-Realschule dargestellt.
Außerdem präsentieren sich mit - der Theatergruppe "Mimulus" der Lebenshilfe Nürnberger Land und zwei Partner, mit denen die Geschwister-Scholl-Realschule und die Jakob-Muth-Schule sehr gerne zusammenarbeiten. |
||
9.30 Uhr (zeitgleich in der Sporthalle): Turnierbeginn des inklusiven Beachhandballturniers ohne Sand in der Sporthalle |
|||
Informationssäulen Die Teilnehmer werden an Informationssäulen durch Kolleginnen / Kollegen in Kurzreferaten zusätzlich informiert. An Stelltafeln sollen folgende Projekte der Geschwister-Scholl-Realschule / Jakob-Muth-Schule dargestellt werden: 1. Musical 2. Rockklasse 3. Gemeinsamer Unterricht in Partnerklassen 4. Gemeinsamer Mathematikunterricht am Beispiel Geometrie 5. Kunstunterricht 6. Einzelinklusion an der Geschwister-Scholl-Realschule 7. Einbettung der Inklusionsprojekte in den Unterrichtsalltag der Geschwister-Scholl-Realschule Inklusions- und Kommunikationskurs Theaterbesuch Mimulus 8. Erweiterter Sportunterricht Tanz und Ballspielschule 9. Jakob - Muth - Tagesstätte 10. Chronologie der Partnerklassen und der Einzelinklusion |
|||
11:00 – 11:15 |
Kaffeepause |
||
11:15 – 12:30 |
Diskutieren
Um Gespräche zwischen den Teilnehmern „anzufeuern“ werden von Fachleuten kurze Impulsreferate gehalten. |
||
Impulsreferate zu diesen Themen:
Die Partnerklassen der GSR und der JMS aus Sicht von Schülerinnen und Schülern.
Welche Perspektiven ergeben sich für die Weiterentwicklung der Inklusion auf verschiedenen Ebenen in der Zusammenarbeit der Schularten: pädagogische, didaktische, methodische Möglichkeiten und vielleicht auch Grenzen? Referent: Herr Gerhard Kleindiek, Ltd. RSchD der Regierung von Mittelfranken
"Vielfalt als Bereicherung für das Lernen aller - Die Geschwister-Scholl-Realschule als Schule für Menschen- und Kinderrechte" Referent: Herr Thomas Weiland, 1. stellvertretender Schulleiter der Geschwister-Scholl-Realschule
Welche Bildungschancen und Erfahrungsfelder bietet ein erweiterter, inklusiver Sportunterricht in den Partnerklassen 5a und 6a? Referentin: Frau Dr. Christiane Reuter, Universität Würzburg |
|||
„Roundtable“: offene Diskussion mit allen Referenten und Teilnehmern |
|||
12:30 – 13:15 |
Mittagessen |
||
|
Vernetzen (Ortswechsel: Sporthalle)
|
||
13:15 – 14:00 |
Finalspiele, Tanzvorführung und Siegerehrung Verleihung der Partnerschaftsurkunde (Geschwister-Scholl-Realschule/Jakob-Muth-Schule/Special Olympics Bayern) |
||
14:00 – 15:00 |
Nachgespräche der Teilnehmer mit dem Ziel der Netzwerkbildung |